Unser Foto Equipment (Kamera, Objektive und co) – So gelingt das perfekte Foto Teil I

Das perfekt Foto - Equipment und Technik Guide Teil 1

Ihr Lieben, immer wieder bekomme ich Fragen von euch, wie Marc und ich unsere Fotos machen, welches Foto Equipment wir benutzen und ob wir beim Shooten eine gewisse Technik haben bzw. nach einem bestimmten Schema vorgehen. Um diese Fragen detailliert für euch zu beantworten, habe ich mir überlegt, eine zweiteilige Reihe hier auf dem Blog zu starten, in der ich all unsere unsere Tipps und Tricks zum Fotografieren mit euch teile. Im ersten Teil dreht sich alles um unser Foto Equipment und unsere Technik, die wir für hochwertige Fotos verfolgen. Die Tipps beruhen natürlich alle auf unserer eigenen Erfahrung, wir haben weder Fotographie studiert, noch eine anderweitige fotografische Ausbildung gemacht. Da wir jedoch häufig nach unserer Kamera, unseren Objektiven etc. gefragt werden, haben wir uns dazu entschlossen, einen ausführlichen Post über unser Foto Equipment zu verfassen. Viel Spaß beim Lesern und wir freuen uns natürlich sehr über euer Feedback 🙂

*Dieser Beitrag enthält Affiliate Links
*Alle gezeigten & genannten Teile wurden von mir selbst erworben und stellen daher keine bezahlte Werbung da/Markenwerbung

1.) Spiegelreflexkamera

Begonnen haben Marc und ich mit einer Nikon D3300. Diese hatte ich 2014 zu meinem Abitur geschenkt bekommen und die Kamera war für uns Beginner die perfekte Kamera für erste Schnappschüsse. Die Bildqualität der Nikon D3300 kann sich bei Tageslicht und moderatem Schwachlicht durchaus sehen lassen. Außerdem bietet die Kamera zahlreiche Motivprogramme, ebenso wie einen optischen Sucher. Die Nikon D3300 liegt mit knapp 350 bis 400 EUR in einem preislich sehr attraktiven Feld und ist daher auf jeden Fall für Fotoanfänger oder Hobbyfotografen keine schlechte Startkamera.

Allerdings haben Marc und ich nach einigen Monaten mit der Nikon D3300 festgestellt, dass uns die Kamera nicht mehr ganz ausreicht, weswegen wir uns für eine Nikon D5100 entschieden haben. Diese Kamera würde ich persönlich in der Kategorie “Fortgeschrittene” einordnen. Die Kamera bietet seinen Nutzern einen bessere Bildschirmauflösung als die Nikon D3300. Außerdem erzielt die Nikon D5100 bessere Werte beim Autofokus und bietet dem Fotografen deutlich mehr Fokusmessfelder. Unserer Meinung nach überzeugt die Nikon D5100 außerdem durch generell bessere Fotoergebnisse als die Nikon D3300. Mittlerweile wird die Nikon D5100 allerdings nicht mehr verkauft. Eine Alternative bietet die Nikon die D5500, die vergleichbar zu Nikon D5100 ist.

Im Mai 2017 haben Marc und ich uns dann unsere erste Vollformat Kamera gekauft. Dabei haben wir uns für die Nikon D750 entschieden. Nikon’s D750 liefert eine absolut top Bild Qualität und eignet sich sowohl für Landschaften, Portrait Aufnahmen als auch für Motive, die in Bewegung sind, hervorragend. Dabei überzeugen besonders die professionelle AF-Leistung, ein robuster neigbarer Monitor, die integrierte WLAN Funktion und Aufnahmeserien mit bis zu 6,5 Bilder pro Sekunde. Allerdings liegt die Kamera mit knapp 1700 EUR preislich deutlich über beiden anderen. Wer die Fotografie professioneller verfolgen möchte, oder großen Wert auf hohe Qualität legt, ist bei der Nikon D750 auf jeden Fall super aufgehoben. Derzeit fotografieren Marc und ich unsere Bilder also alle mit der Nikon D750 und sind super zufrieden damit.


SHOP OUR NIKON D750 HERE:


 

2.) Das Objektiv

Derzeit gehören drei unterschiedliche Objektive zu Marc’s und meinem Foto Equipment. Welche das sind, sowie Stärken, Schwächen und Anwendungsgebiete der Objektive habe ich euch unten zusammen gefasst.

Unser Foto Equipment Kamera Objektive Stylemocca

Nikon Zoomobjektiv 55-200mm 1:4-5,6G:

Begonnen haben Marc und ich mit dem Nikon Zoomobjektiv 55-200mm 1:4-5,6G, das ich damals zu der Nikon D3300 dazubekommen hatte. Zu Beginn hat uns das Objektiv vollkommen ausgereicht. Besonders für Landschaftsaufnahmen eignete es sich ganz gut. Allerdings sind wir aufgrund der eher mittelmäßigen Lichtstärke schnell an unsere Grenzen gestoßen. Auch für Outfitshootings hat sich das Objektiv weniger gut geeignet. Daher haben wir uns recht schnell nach anderen Objektiven umgeschaut und fotografieren heute so gut wie nicht mehr mit dem Objektiv. Für Fotoanfänger ist das Objektiv allerdings preislich sehr interessant.


SHOP IT HERE:


Nikon 50 mm 1:1.4 Festbrennweiten Objektiv:

Das Festbrennweiten Objektiv nutzen wir hauptsächlich bei Outfitshootings, da es uns durch seine Festbrennweite und tolle Lichtstärke ermöglicht, das Outfit in den Mittelpunkt zu rücken und den berühmten unscharfen Hintergrund zu erzeugen. Allerdings muss einem klar sein, dass das Objektiv – so wie der Name es bereits verrät – einen fest eingestellten Zoom hat und sich dieser nicht individuell verstellten lässt, was zum Beispiel bei Landschaftsausnahmen schwierig sein kann. Für Ganzkörper bzw. Portrait Aufnahmen ist das Objektiv allerdings perfekt geeignet.


SHOP IT HERE:


Hier ein paar Beispiefotos, die wir mit dem Objektiv aufgenommen haben:

Das perfekt Foto - Equipment und Technik Guide Teil 1

Das perfekt Foto - Equipment und Technik Guide Teil 1

Das perfekt Foto - Equipment und Technik Guide Teil 1

Zoomobjektiv Tamron 24-70 mm F/2.8:

Da wir ausschließlich mit dem Festbrennweiten Objektiv doch recht eingeschränkt waren, haben Marc und ich uns ziemlich schnell auch noch ein Zoomobjektiv zugelegt. Ein größerer Brennweitenbereich führt schließlich zu mehr Flexibilität. Entschieden haben wir uns für das Tamron 24-70 mm F/2.8 und unsere Entscheidung noch keine Sekunde bereut. Das Objektiv ist unglaublich lichtstark (F/2.8), was Marc und mir unglaublich wichtig ist. Oft shooten wir nämlich in Gebäuden, wobei die Lichtverhältnisse nicht die besten sind und die Fotos (geschossen mit Objektiven mit schlechter Lichtstärke) leider oft unscharf werden. Je besser die Lichtstärke, desto besser also die Qualität bei schlechter Belichtung. Das Objektiv liegt preislich bei knapp 820 EUR. Etwas teurer, das Geld lohnt sich aber auf jeden Fall und macht sich in qualitativ hochwertigen Fotos bemerkbar.


SHOP IT HERE:


Hier ein paar Beispiefotos, die wir mit dem Objektiv aufgenommen haben:

Das perfekt Foto - Equipment und Technik Guide Teil 1

Das perfekt Foto - Equipment und Technik Guide Teil 1

Das perfekt Foto - Equipment und Technik Guide Teil 1

3.) iPhone 7 Plus

Seit letztem Jahr besitzt Marc das  iPhone 7 Plus und seither benutzen wir es ab und zu für Schnappschüssen, wenn wir unterwegs sind und keine Kamera dabei haben. Besonders durch den neuen Portrait-Modus der Kamera lassen sich wirklich tolle Aufnahmen machen. Die Qualität nimmt aber mit schlechter werdenden Lichtverhältnissen ab. Generell fotografieren wir daher das meiste mit der Nikon und den oben genannten Objektiven. Bei top Lichtverhältnissen und fehlender Kameraausrüstung ist das iPhone 7 Plus jedoch eine tolle Alternative.


SHOP IT HERE:


Hier ein paar Beispiefotos, die wir mit dem iPhone 7 Plus aufgenommen haben:

das-perfekte-foto-foto-guide-stylemocca

das-perfekte-foto-foto-guide-stylemocca

4.) Drohne DJI Mavic Pro

Seit kurzem gehört auch die Drohne DJI Mavic Pro zu unserem Foto Equipment und haben bereits erst Flüge damit gemacht. Allerdings kann ich noch nicht viel über die Drohne berichten, da wir diese eben erst seit kurzem besitzen. Was ich bereits sagen kann ist, dass sich die Drohne sehr gut fliegen lässt und mit hochwertigen Videoaufnahmen überzeugt. Genaueres werde ich dann hier aktualisieren, sobald wir etwas mehr Erfahrung mit der Drohne haben. Dann gibt es auch bald die ersten Fotos mit der Drohne zu sehen.


SHOP IT HERE:


5.) Stativ

Seit Weihnachten besitzen Marc und ich ein Stativ um Landschaftsaufnahmen zu machen bzw. bei schlechten Lichtverhältnissen zu fotografieren. Mit dem Stativ ist das Risiko zu verwackeln deutlich geringer und es entstehen wirklich tolle Aufnahmen. Wir benutzen dafür das Stativ Manfrotto Compact Advanced – tripod.


SHOP IT HERE:


6.) Speicherkarten

Die Nikon D750 bietet 2 Speicherkartenslots. Wir benutzen derzeit die ScanDisk SDHC Ultra mit 32 GB. Diese ist vollkommen ausreichend für uns und (bei regelmäßigen Löschen der Fotos) besteht keine Gefahr zu viele Fotos auf der Karte zu haben und während Shootings Probleme mit der Kapazität zu bekommen. Außerdem ist uns ganz besonders die Lesegeschwindigkeit der Karte wichtig, da der ansonsten lange Speicherprozessen sehr anstrengend sein und zu Verzögerungen bei Shootings führen kann.

 

So, ich hoffe ich habe mit diesem Post nun all eure Fragen bezüglich unserem Foto Equipment beantwortet. Solltet ihr noch weitere Fragen haben, könnt ihr mit gerne jederzeit schreiben oder einen Kommentar hinterlassen.

xoxo, Theresa

SHARE THE LOVE

2 Kommentare

  1. 26. Mai 2018 / 14:22

    Wow, bist auf jeden fall sehr gut ausgerüstet. Das sieht man deinen Bildern an – die sind alle wirklich on fleek.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Theresa | Blogger & Editor in Chief

Diese Seite enthält Affiliate-Links.