Melbourne – Ein kleines Update: Von Unigeschichten, Reiseplänen und unterschiedlichen Kulturen

Melbourne-Update-Unigeschichten-Reisepläne-unterschiedliche-Kulturen

 

Ihr Lieben, mittlerweile wohnen Marc und ich schon über zwei Monaten in Melbourne. Die Zeit seit Juli ist wie im Fluge vergangen und in einer gewissen Weise ist Australien schon zu Marc’s und meiner zweiten Heimat geworden. Wir fühlen uns super wohl hier, haben unser kleines Heim so gut es geht gemütlich eingerichtet und haben eine Wochenroutine entwickelt, die super für uns beide passt. Da ich etwas persönliche Posts bei anderen Bloggern immer total interessant finde, möchte ich euch heute erzählen, was Marc und ich in den kommenden Monaten noch geplant haben, wie ich die Uni hier empfinde und warum das Bild über Australien von uns Europäern komplett verzerrt ist. Für all die jenigen, die planen nach Australien zu reisen ist der Beitrag sicher interessant 🙂 Ich hoffe aber, dass der Beitrag auch einen Mehrwert für alle ‘Nicht-Australien-Fans’ schafft 🙂 So here we go…

 

Die Uni in Australien

Fangen wir mal mit dem eigentlich wichtigsten Thema, dem Grund warum ich auch hier bin, an – der Uni. Ich weiß nicht, ob ich es schon mal erwähnt habe, aber für dieses halbe Jahr in Australien studieren Marc und ich an der Victoria University, die zwei Campuse in Melbourne hat. Glücklicherweise haben Marc und ich drei unserer vier Kurse am City Flinders Campus, der direkt in der Stadt liegt. Einmal in der Woche müssen wir aber nach Footscray fahren, was für uns immer eine Stunde Hin- und eine Stunde Rückfahrt bedeutet. Jeder Kurs findet immer drei Stunden lang statt und ist in zwei Stunden Vorlesung und eine Stunde Tutorium gesplittet. Die Zeit, die man also wirklich in der Uni verbringt, ist überschaubar 🙂

Bezüglich dem Schwierigkeitsgrad hier in Australien kann ich nur sagen, dass ich von meiner Uni in Österreich ein komplett anderes Level gewohnt bin. Ich muss ehrlich sagen, dass ich es überhaupt nicht gewohnt bin, so viel Freiheit und auch Freizeit bei meinem Studium zu haben. An meiner Uni in Österreich hatte ich fast jeden Tag Uni, hatte jede Woche mindestens eine Prüfung und verbrachte meine Wochenenden also damit mich auf die nächste Prüfung vorzubereiten. Während Marc und ich es in Innsbruck kein einziges Mal geschafft haben Frühstücken zu gehen, können wir uns hier unsere Wochenenden komplett frei einteilen. Natürlich muss man auch an dieser Uni etwas machen (von nichts kommt schließlich nichts ;)), aber der Arbeitsaufwand ist deutlich geringer als am Management Center Innsbruck, meiner Uni in Österreich. Die Prüfungen finden hier am Ende des Semesters statt, weswegen man unter dem Semester eigentlich recht wenig lernen muss. In den nächsten zwei Wochen müssen wir jedoch insgesamt vier Arbeiten abgeben, die Marc und ich aber (Gott sei Dank!) schon relativ früh fertig geschrieben haben und jetzt keinen allzu großen Stress haben. Natürlich wird der Arbeitsaufwand aufgrund den Prüfungen Anfang November noch deutlich mehr werden, aber nachdem das Semester sonst recht ruhig war, darf das auch mal sein. Ich hoffe, dass ich den Blog trotzdem regelmäßig mit neuen Beiträgen updaten kann und nicht allzu sehr in den Lernmodus verfalle. Spätestens im Dezember wird es aber wieder ganz viele Beiträge geben 🙂

 

Unsere Pläne für die nächsten Wochen bzw. Monate

Am Sonntag geht es für Marc und mich an die Gold Coast und wir freuen uns schon riesig. Da das Wetter hier in Melbourne die letzte zwei Monate doch eher bescheiden war, können wir es kaum abwarten, am Strand zu liegen, Eis zu essen und einfach das tolle Wetter zu genießen. Ihr könnt mir gerne auf Snapchat folgen (stylemocca), aber auch auf Instagram werde ich euch bestimmt auf dem Laufenden halten. Ende Oktober kommen uns übrigens die Eltern von Marc besuchen und wir freuen uns schon total, wieder mal bekannte Gesichter zu sehen und ihnen die Hotspots ‘unserer Stadt’ zu zeigen. Wie oben schon erwähnt, wird der Oktober leider auch sehr uni- bzw. lernlastig sein, da Anfang November die Prüfungen anstehen und das Sprichwort ‘Preparation is the Key’ leider doch sehr treffend ist 🙂 Offiziell beendet ist das Semester dann am 18.11. und um unser Auslandsemester gebührend abzuschließen, planen Marc und ich nun noch eine dreiwöchige Reise an der Ostküste Australiens. Der Flug nach Cairns ist schon gebucht und auch das Datum unseres Rückflugs nach München steht schon fest. Natürlich wird diese Reise nicht ganz billig werden, da dies aber wahrscheinlich unsere letzte Reise ist, die wir komplett frei und ohne Verpflichtungen planen und gestalten können, ist es uns das Geld einfach wert. Im Januar beginnt nämlich ein komplett neuer Lebensabschnitt (Marc und mich zieht es in eine Großstadt in Deutschland) und bevor wir diesen starten, wollen wir einfach noch einmal entspannen, abschalten und es uns richtig gut gehen lassen 🙂

 

Zwei komplett unterschiedliche Lifestyles – Europa vs. Australien

Da Australien für viele Europäer ein ganz besonderer Kontinent ist (so habe ich auf jeden Fall das Gefühl), möchte ich euch in diesem Post auch über meine Wahrnehmung von Australien (oder bzw. von Melbourne) erzählen. Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich vor meiner Abreise kaum über das Land informiert hatte und mich komplett überraschen ließ was Kultur, Werte und Lifestyle betraf. Nachdem ich nun aber schon über zwei Monate in ‘down under’ wohne, habe ich relativ viele Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Menschen machen dürfen und bin immer wieder überrascht von der Freundlichkeit und Offenheit der Australier. Ich habe wohl noch keine Stadt kennen gelernt, dessen Bevölkerung so offen, hilfsbereit und gastfreundlich war wie die von Australien. Wahrscheinlich liegt die ausgeprägte Offenheit auch daran, dass Melbourne aus über 140 Nationen besteht und die Stadt einfach extrem ‘multikulti’ und international orientiert ist. Beispielsweise sind asiatische Länder hier sehr stark vertreten, weswegen man in einigen Stadtteilen meinen könnte, durch eine asiatische Großstadt zu laufen. Die Internationalität hier ist einfach unglaublich toll und wirklich inspirierend. Was ich in Melbourne auch richtig stark finde ist, dass Individualismus extrem bestärkt und unterstützt wird. Hier ist es vollkommen in Ordnung anders zu sein und sein Leben so zu führen, wie man es sich selber vorstellt und nicht wie es die Gesellschaft von einem erwartet. Da können sich viele europäische Länder noch einiges abschauen 🙂 Außerdem sind die Menschen hier unglaublich entspannt, was wahrscheinlich mitunter der Grund dafür ist, warum Melbourne schon mehrmals hintereinander zu der lebenswertesten Stadt der Welt gewählt wurde. Ich muss aber auch leider zugeben, dass mir die Stadt auf Dauer vielleicht etwas zu entspannt wäre. Ich weiß nicht wieso, aber irgendwie finde ich hektische Städte wie Seoul total inspirierend und auch motivierend. Nach den zwei Wochen in Seoul fühlte ich mich voller Tatendrang, während ihr hier oft das Gefühl habe beim Gehen einzuschlafen 😉 Ich will damit natürlich niemanden angreifen, für mich persönlich ist die Stadt aber einfach eine Spur zu langsam und träge. Das wird von jedem aber bestimmt anders wahrgenommen. Im Großen und Ganzen bin ich aber total begeistert von Melbourne und würde jedem von Herzen empfehlen, die Stadt mindestens einmal zu besuchen. Auch wenn man die Hotspots der Stadt in drei bis vier Tagen abgeklappert hat – es gibt so viele kleine Cafés, Restaurants und Shops zu entdecken, durch die man erst wirklich lernt, wie die Leute hier leben, was sie wertschätzen und was die australische Kultur widerspiegelt.

So, ich hoffe, die ein oder andere von euch hat es bis hier her geschafft 🙂 War jemand von euch schon in Australien? Wenn ja, wie habt ihr das Land wahrgenommen? Ich freue mich auf eure Kommentare!

xoxo, Theresa

SHARE THE LOVE

8 Kommentare

  1. 26. September 2016 / 13:46

    Super interessanter Beitrag, da mein Freund und ich eventuell auch Planen im nächsten Jahr nach Australien zu reisen – ich habe mich mit der Kultur bisher auch noch gar nicht auseinander gesetzt, hätte es mir aber ein wenig anders vorgestellt. Bin nun doch ein wenig überrascht darüber, dass dort nun doch so relativ “gemütlich” ist.

    Solche persönlichen Posts mag ich übrigens auch sehr gern, bin gespannt in welche Stadt es euch ziehen wird! 🙂

    Ganz liebe Grüße,
    Tina

    • 2. Oktober 2016 / 13:15

      Danke Tina 🙂 Australien wird euch mit Sicherheit sehr gut gefallen! 🙂

  2. 26. September 2016 / 08:22

    Sehr spannender Beitrag! So eine Zeit im Ausland ist bestimmt eine geniale Erfahrung, vor allem wenn man sie noch mit dem Partner gemeinsam machen kann. Ich bin schon gespannt wo es für danach weitergeht.

    Liebe Grüsse
    Sylvia
    http://www.mirrorarts.at

  3. 24. September 2016 / 15:17

    Ein bisschen beneide ich euch beiden ja schon um euren langen Aufenthalt in Australien 🙂 Genießt die Zeit auf jeden Fall so richtig aus!!! Ich habe auch von Freunden immer gehört, dass das Unileben dort sehr viel entspannter ist und man sehr viel Freizeit hat 😉 Gute Wahl, also!!!
    Ich war selbst vor 5 Jahren für 6 Wochen down under und habe mich sofort in dieses Land und seine Menschen verliebt… Melbourne mochte ich auch total, obwohl bei mir nichts über Sydney ging. Eine Wahnsinnsstadt zum Abschluss meiner Reise. Evtl. fliege ich im nächsten Jahr noch einmal für 3 Wochen runter… ich würde auf jeden Fall immer wieder dorthin zurück kehren und muss noch ganz viel dieses tollen Kontinents bereisen!!
    Liebst Kathi
    http://www.meetthehappygirl.com

    • 2. Oktober 2016 / 13:05

      Sydney haben wir leider noch nicht gesehen, werden es aber bald in Angriff nehmen 🙂 Liebe Grüße!

  4. 24. September 2016 / 13:06

    Wunderbarer Beitrag. Ich freu mich schon auf weitere 🙂
    Wirklich total interessant, wie du die Stadt empfindest.
    Ich möchte auch unbedingt mal nach Australien.

    Viel Spaß weiterhin!
    Alles Liebe
    Hannah

    • 2. Oktober 2016 / 03:16

      Danke! Ja es ist auf jeden Fall ein wirklich tolles Land 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Theresa | Blogger & Editor in Chief

Diese Seite enthält Affiliate-Links.